Home
Anfahrt.
Ausbildungsberufe.
Schulstruktur.
Organisation.
Schulaktivitäten.
Mitmachparcours "Durchblick".
Tag der OFFENEN TÜR 2018.
Unsere Vollzeitschulformen.
Werratalschule zu Besuch.
Erste Stadtschule zu Besuch.
Graffiti-Projekt der FOS-G.
Aktionstag "Junge Fahrer".
Arbeitgeber Bundeswehr.
RS Unterbreizbach zu Gast.
Interkultur. Kochen im BVJ.
Berufemarkt 2016.
Ministerin Fr. Dr. Klaubert.
Betriebsbesichtigungen.
Tag der OFFENEN Tür 2016.
Länderübergreif. Wettbewerb.
Tag der OFFENEN Tür 2015.
Schüler besichtigen Betriebe.
MEFA unterstützt Hospiz.
Inklusion u. Sprache HEP-12.
Senso-Tape-Kurs.
DEKRA.
Berufemarkt 2014.
Ist BASA Behindertengerecht?.
Gesundheitstag.
RS auf Entdeckungstour.
Projekt "Die goldene Gans".
Interkulturelles Kochen.
Aktionstag.
Check 5 - Veranstaltung.
Partnerschulen.
IHK Prüfung Köche.
Informationstag für die Schulischen Ausbildungen am 07.03.2013.
Wettbewerb "Jugend will sich er-leben" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
Der Nikolaustag einmal anders.
Bundespräsident Gauck.
Der "Berufemarkt 2012" und der "Tag der offenen Tür 2012" am 13.10.2012.
Information und Ankündigung: "Berufemarkt 2012" und "Tag der offenen Tür 2012" am 13. Oktober 2012.
Interkulturelles Kochen am 24.09.2012.
Besuch des Blindeninstitut Schmalkalden durch Schüler des SBBZ.
Berufsvorbereitungs- Projekt Oktober 2011.
Schulgeschichte.
Internat.
Gestaltung Trafostation mit Graffiti
Am 08.09.2017 fand eine weitere vertiefende Veranstaltung zur Umsetzung des Projektes zur Gestaltung der Trafostation für die Klassenstufen 12 der Fachoberschule Gestaltung statt.
Herr Ihling vom Kultur- und Sozialamt der Stadt Bad Salzungen, der auch bei der Umsetzung des Projektes mitwirken wird, erläuterte den Schülerinnen und Schülern die technische Umsetzung des geplanten Entwurfes anhand zahlreicher Bildbeispiele.
Der Zeitplan sieht vor, ab nächster Woche die vorbereitende Grundierung der Wandflächen vorzunehmen. Danach kann dann mit dem eigentlichen Vorgang der Übertragung des Motives begonnen werden.
Die Finanzierung des Projektes, sowie die Unterstützung bei der Umsetzung erfolgt durch die Stadt Bad Salzungen.
Im Anschluss daran konnten die Schülerinnen und Schüler die praktische Anwendung verschiedener Sprühtechniken selbst ausprobieren.
Am 22.09.2017 erfolgten nun die ersten praktischen Schritte zur Umsetzung des geplanten Graffitiprojektes.
Zunächst wurde die Trafostation mit einer speziellen Fassadenfarbe grundiert. Das war anfangs ausführungstechnisch noch etwas ungewohnt, funktionierte aber zunehmend besser. Nun waren die Voraussetzungen geschaffen, um das Rasternetz zur Vergrößerung des vorher aufgezeichneten kleinen Entwurfes (M 1:50) fachgerecht auf die Flächen zu übertragen. Anhand des Rasters konnten nun die Umrisslinien der Formen der einzelnen Bilder auf die Wandflächen übertragen werden. Die Ideen und die Reinzeichnung der Entwürfe stammen vom Schüler der FOS 16G Hannes Rott. Zur Stammbesatzung, die dann die eigentliche Übertragung von Anfang an mitgestaltet haben, gehörten die Schülerinnen Aylin Zimmer, Lisa Rohloff sowie die Schüler Hannes Rott, Henrik Heckmann und Valentin Machold (alle von der FOS 16G). Zeitweilig waren noch vereinzelt weitere Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule Gestaltung an der Ausführung mit beteiligt.
Unter Anleitung von Herrn Ihling begannen die Schüler nun mit dem eigentlichen Sprühen. Diese praktischen Arbeiten, die unterrichtsbegleitend abliefen, dauerten dann bis zum 29. 09.2017. Nach Fertigstellung gab es noch einen Termin mit der örtlichen Presse und anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler in ihre wohlverdienten Ferien gehen.
Es handelte sich hierbei um ein wirklich praxisbezogenes Projekt, das gestalterisch und darstellungstechnisch nicht nur die im Unterricht trainierten Abfolgen der Erstellung von Ideenskizzen, Form-und Farbstudien, sowie der Reinzeichnung im Maßstab beinhaltete, sondern diese Vorstellungen dann auch konkret und für Jedermann sichtbar umsetzte.